Tutorial juristische Zitierweise mit Zitierstil-Vorlage für Zotero

Die juristische Zitierweise ist kompliziert genug. Damit du dich nicht auch noch zusätzlich mit einem nicht funktionierenden Zitierstil für dein Zitierprogramm auseinandersetzen musst, hat juristisches-zitieren.de eine eigene Vorlage für das kostenlose Zitierprogramm Zotero entwickelt. Diese Vorlage kannst du unter „Zitierstil Download“ herunterladen und anschließend Zusammen mit dem Tutorial auf dieser Seite anwenden. Im Tutorial zeigen wir dir auch, wie du Zotero herunterlädst, installierst und einrichtest.

Wir kennen die ganzen Probleme, die die juristische Zitierweise für Zitierprogramme mit sich bringen. Den Zitierstil und unser Tutorial haben wir deshalb daran angepasst. Dann steht deiner Hausarbeit, Seminararbeit oder Dissertation nichts mehr entgegen.

Übersicht des Tutorials

Vorbereitung

1. Zotero kostenlos installieren, einrichten und mit Microsoft-Word oder Libre-Office verbinden

2. Zotero-Vorlage von juristisches-zitieren.de installieren

Fußnoten & Literaturverzeichnis einfügen (allgemein)

1. Literatur in Zotero einfügen

2. Fußnote mit Zotero im Word-Dokument setzen

3. Literaturverzeichnis mit Zotero im Word-Dokument erstellen

Verschiedene Literaturquellen zitieren

  • Monographien – Ein oder mehrere Autor:innen schreiben gemeinsam ein umfassendes Werk  zu einem Thema (Dissertationen, Habilitationschriften, teilw. Lehrbücher etc.)
  • Beitrag in einer periodisch erscheinenden Sammelveröffentlichung (Zeitschrift, Jahresband etc.)
  • Beitrag in einer NICHT periodisch erscheinenden Sammelveröffentlichung (Tagungsband, Festschrift, Sammelband etc.)
  • Juristischer Kommentar
  • Gerichtsentscheidung
  • Webseite
  • Weitere Literatur-Quellen

Vorbereitungen zur Verwendung von Zotero

Zotero kostenlos installieren, einrichten und mit Word verbinden

Das Zitier- und Literaturverwaltungsprogramm Zotero kann kostenlos von der offiziellen Zotero-Webseite https://www.zotero.org/download/  heruntergeladen werden. Im Video zeigen wir den ganzen Instalationsprozess und die Einrichtung von Zotero. Dabei empfehlen wir dir, die folgenden Einstellungen zu verändern:

  1. Sprache auf Deutsch stellen. Hierdurch wird die Benennung der Felder, in denen die Informationen zu deiner Literatur gespeichert wird, nachvollziehbarer.
  2. In der Bibliotheksansicht sollten die Spalten TITEL, ERSTELLER, DATUM, PUBLIKATION, BAND und SEITEN angezeigt werden. Hierdurch wird die Navigation durch die Literaturquellen beim Zitieren vereinfacht.

Zudem zeigen wir dir, wie du Zotero mit Word verbindest und die klassische Zotero-Ansicht aktivierst.

Zitierstil für Zotero von juristisches-zitieren.de installieren

Juristisches-zitieren.de hat speziell für die Anforderungen der Rechtswissenschaften einen Zotero-Zitierstil programmiert. Zusammen mit dem Tutorial zur juristischen Zitierweise wird das Zitieren von Literatur dadurch sehr einfach. Den Zitierstil könnt ihr hier kaufen und anschließend installieren. Im Video zeigen wir dir, wie du den Zitierstil installierst.

Allgemeines zum Einfügen von Fußnoten und Literaturverzeichnis mit Zotero

Literatur in Zotero einfügen

In diesem Tutorial zeigen wir dir drei Methoden, wie du neue Literaturquellen zu Zotero hinzufügst. 

  1. Manuelle Methode: Du kannst einen neuen Eintrag erstellen und alle Informationen zu dem Eintrag – also deiner Literaturquelle – manuell einfügen. Klicke hierzu auf den grünen Kreis mit dem weißen „+“.
  2. Semi-automatische Methode: Alternativ kannst du die ISBN-, DOI- oder die arXiv-Nummer bzw. -ID in Zotero eingeben. Zotero überträgt dann aus einer Datenbank alle relevanten Informationen. Klicke hierzu in Zoter auf den Zauberstab. Wir empfehlen dir, die importierten Angaben zu überprüfen. Einige Angaben sind überflüssig und sollten gelöscht werden. Andere Angaben befinden sich manchmal im falschen Feld.
  3. Automatische Methode: Einige Webseiten, wie beispielsweise Beck-Online.de, unterstützen den automatischen Import der Literaturangaben. Hierzu musst du zunächst in deinem Browser einen Zotero-Connector installieren. Hierdurch erscheint in deinem Browser ein neues Icon, das mit einem Klick alle Information in Zotero importiert. Aktuell funktioniert nur der Connector für Firefox reibungslos. Ab Herbst 2020 soll auch wieder eine Version für Safari zur Verfügung stehen. Auch bei der Verwendung des Zotero-Connectors gilt der Hinweis: überprüfe, ob du überflüssige Informationen löschen kannst und ob alle Informationen im richtigen Feld gespeichert sind.

Fußnote mit Zotero im Word-Dokument setzen

In diesem Video zeigen wir dir, wie du Fußnoten mit Zotero in Word setzt. Wenn du in einem neuen Dokument zum ersten Mal im Reiter „Zotero“ auf den Button „Add/Edit Citation“ klickst, wirst du aufgefordert den Zitierstil auszuwählen. Wähle hier den Zitierstil „juristisches-zitieren.de“.

Anschließend kannst du deine erste Fußnote setzen, indem du eine oder mehrere Quellen auswählst. Wie dies genau geht sowie wie du Probleme einfach vermeidest, zeigen wir dir im Video.

Literaturverzeichnis mit Zotero im Word-Dokument erstellen

Das Literaturverzeichnis kannst du automatisch mit Zotero erstellen lassen. Klicke dafür in Word auf die gewünschte Stelle an die das Literaturverzeichnis kommen soll und klicke anschließend im Reiter „Zotero“ auf „Add/Edit Bibliography“.  Nun wird es einen Augenblick dauern und dann erscheint das Literaturverzeichnis.

Um das Literaturverzeichnis manuell zu bearbeiten, klicke auf einen Teil des Literaturverzeichnisses (dieses sollte jetzt grau hinterlegt sein) und drücke anschließend die Tasten COMMAND + SHIFT + F9. Dadurch trennt ihr das Literaturverzeichnis von Zotero und könnt es wie normalen Text bearbeiten.

Literaturquellen richtig speichern und zitieren

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du mit unserer Zitierstil-Vorlage für Zotero für jede einzelne Literaturquelle die richtige juristische Zitierweise erhältst.

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise, die für jede Literaturquelle gelten.

  • Locator: Beim Einfügen einer Fußnote muss die genaue Fundstelle angegeben werden (bspw. „S. 145“ oder „Rn. 12“). Der Zitierstil von juristisches-zitieren.de bietet hierfür vier Möglichkeiten:
    • Feld „Seite“ = „S. “ + Eingabe im Feld; Bspw. wenn Eingabe im Feld „100“ ist: „S. 100“
    • Feld „Spalte“ = „(“ +  Eingabe im Feld + „)“; Bspw. wenn Eingabe in Feld „230“ ist: „(230)“
    • Feld „Zeile“ = „Rn. “ + Eingabe im Feld; Bspw. wenn Eingabe in Feld „12“ ist: „Rn. 12“
    • Feld „Teil“ = „, “ + Eingabe im Feld; Bspw. wenn Eingabe im Feld „Kap. 3 Rn. 5“ ist: „Kap. 3 Rn. 5“
    • Feld „Ausgabe“ = Eingabe im Feld; Bspw. wenn Eingabe im Feld „, Kap. 3 Rn. 5“ ist: „, Kap. 3 Rn. 5“ – Achtung: Dieses Feld knüpft nahtlos – also ohne Lehrzeichen und Komma – an die vorherigen Felder an. Daher müssen diese beiden Zeichen – wenn gewollt – ebenfalls eingegeben werden, bspw: „, Kap. 3 Rn. 5“. Bei den anderen Felder wird „, “ automatisch hinzugefügt.
  • Auflage
    • Aufl. vs. Edition: Wenn ihr den Zitierstil von juristisches-zitieren.de verwendet, genügt es bei Zotero die Auflage nur als Zahl anzugeben. Der Zusatz „Aufl.“ wird automatisch hinzugefügt. Wenn ihr statt „Aufl.“ einen anderen Zusatz wünscht (bspw. „Edition“) dann formuliert diesen im Feld Auflage einfach aus (bspw. „27. Edition“).
    • Erste Auflage: Wenn ein Werk in der ersten Auflage zitiert wird, wird der Hinweis auf die erste Auflage üblicherweise weggelassen. Das Feld „Auflage“ kann dann leer bleiben.
  • Erscheinungsort und -jahr: Diese Informationen werden häufig nicht mehr angegeben, weil sie neben der Angabe der Auflage nicht notwendig sind, um eine Verwechselungsgefahr hinsichtlich der Quelle auszuschließen.

Monographie

Ein oder mehrere Autor:innen schreiben gemeinsam ein umfassendes Werk zu einem Thema 

Beispiele: Dissertationen, Habilitationschriften, teilw. Lehrbücher etc.

Eintragsart: Buch

Locator:In der Regel Feld „Seite“ = „S. „. Siehe Erläuterung unter Hinweise unten.

Fußnote

Nachname-Autor:in, Kurztitel, Locator.

Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, S. 100.

Literaturverzeichnis

Nachname-Autor:in, Vorname-Autor:in, Titel, Auflage, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (zitiert Nachname-Autor:in, Kurztitel).

Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Bürgerliches Recht: eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 27. Aufl., München (zitiert: Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht).

Hinweise

  • Kurztitel vs. Titel: Mit Titel ist der gesamte Titel des Werkes inklusive Untertitel gemeint. Als Kurztitel könnt ihr den Haupttitel oder eine komprimierte Form des Haupttitels angeben (bspw. statt Die Pflicht zur Begründung von Verwaltungsentscheidungen nach dem deutschen und englischen Recht und ihre Europäisierung nur Die Pflicht zur Begründung oder Die Pflicht zur Begründung von Verwaltungsentscheidungen).
  • Locator: In der Regel verweist eine Fußnote auf eine Monographie unter Angabe der Seitenzahl (S.). Alternativ können – soweit vorhanden – andere Informationen zur Präzisierung der Fundstellen genutzt werden (bspw. die Randnummer (Rn.) oder das Kapitel mit einer jeweils neuen Nummerierung der Randnummern (Kap. 3 Rn. 10).
  • Auflage: Wenn ihr den Zitierstil von juristisches-zitieren.de verwendet, genügt es bei Zotero die Auflage nur als Zahl anzugeben. Der Zusatz „Aufl.“ wird automatisch hinzugefügt. Wenn ihr statt „Aufl.“ einen anderen Zusatz wünscht (bspw. „Edition“) dann formuliert diesen im Feld Auflage einfach aus (bspw. „27. Edition“).
  • Erscheinungsort und -jahr: Diese Informationen werden häufig nicht mehr angegeben, weil sie neben der Angabe der Auflage nicht notwendig sind, um eine Verwechselungsgefahr hinsichtlich der Quelle auszuschließen.

Beitrag in periodischer Sammelveröffentlichung

Beitrag in einer periodisch erscheinenden Sammelveröffentlichung 

Beispiele: Aufsatz in Zeitschrift, Kapitel in Jahresband etc.

Eintragsart: Zeitschriftenartikel

Locator: Empfohlen Feld „Spalte“ = „(“ +  Eingabe im Feld + „)“

Fußnote

Nachname-Autor:in, Kurztitel Datum, Seiten-Anfang (Locator).

Spindler/Seidel, NJW 2018, 2153 (2153).

Literaturverzeichnis

Nachname-Autor:in, Vorname-Autor:in, Titel, Publikation, Datum, Seiten  (zitiert: Nachname-Autor:in, Kurztitel Datum, Seiten-Anfang).

Spindler, Gerald/Seidel, Andreas, Die zivilrechtlichen Konsequenzen von Big Data für Wissenszurechnung und Aufklärungspflichten, Neue Juristische Wochenschrift, 2018, S. 2153–2157 (zitiert: Spindler/Seidel, NJW 2018, 2153).

Hinweise

  • Publikation: Publikation ist der ausgeschriebene Name der Sammelveröffentlichung.
  • Datum: Das Datum ist die Jahreszahl in dem die Sammelveröffentlichung erschienen ist. Alternativ kann auch der Band angegeben werden, in dem der Beitrag erschienen ist. Der Einheitlichkeit halber wird jedoch empfohlen soweit möglich die Jahreszahl zu verwenden.
  • Kurztitel: Der Kurztitel ist die geläufige Abkürzung einer periodischen Sammelveröffentlichung. Soweit es keine geläufige Abkürzung gibt (bspw. bei ausländischen Publikationen) kann eine Abkürzung frei gewählt werden oder der Name ausgeschrieben werden (bspw.  „Yale Law Journal“).
  • Auflage: Bei periodischen Sammelveröffentlichungen wird eine Auflage nicht angegeben.
  • Archive: Bei sog. Archiven bzw. Archiv-Zeitschriften (bspw. „Verwaltungsarchiv“ oder „Archiv für die civilistische Praxis“ ist es sehr verbreitet, neben dem Erscheinungsjahr auch den Band zu nennen. Die Formatierung ändert sich dann (bspw. wird aus Band 206 aus dem Jahr 2008: „206 (2008)“ statt „2008“). Um diese Formatierung zu erhalten füge im Feld „Band“ die Nummer des Bandes ein. Die Formatierung passt sich dann automatisch an.
  • Ausländische Beiträge: Ausländische Beiträge können wie inländische Beiträge behandelt werden. Wer jedoch lieber die amerikanische Zitierweise hierfür nutzen möchte, kann das Datum unter „Extra“ statt unter „Datum“ einfügen (wie im zweiten Screenshot) und als Locator „Teil“ wählen. Dann wird die Quelle wie folgt formatiert:
    • Fußnote
      • Nachname-Autor:in, Kurztitel Seiten-Anfang Locator (Extra).
      • Ainslie, 43 Am. Crim. L. Rev. 107, 140 (2006).
    • Literaturverzeichnis
      • Nachname-Autor:in, Vorname-Autor:in, Titel, Publikation, Seiten  (zitiert: Nachname-Autor:in, Kurztitel, Seiten-Anfang (Extra)).
      • Ainslie, Elizabeth K., Indicting Corporations Revisited: Lessons of the Arthur Andersen Prosecution, American Criminal Law Review Vol. 43, S. 107–142 (2006) (zitiert: Ainslie, 43 Am. Crim. L. Rev., 107 (2006)).

Beitrag in NICHT periodischer Sammelveröffentlichung

Beitrag in einer NICHT periodisch erscheinenden Sammelveröffentlichung 

Beispiele: Beitrag in Tagungsband, Beitrag in Festschrift, Beitrag in Sammelband etc.

Eintragsart: Buchteil

Locator: In der Regel Feld „Seite“ = „S. “ +  Eingabe im Feld; Alternativ Feld „Teil“ = „, “ + Eingabe im Feld; Bspw. wenn Eingabe im Feld „Kap. 3 Rn. 5“ ist: „Kap. 3 Rn. 5“

Fußnote

Nachname-Autor:in, in: Herausgeber:in-Nachname, Buchtitel, Locator.

Singelnstein, in: Hoffmann-Riem, Big Data und Strafverfolgung, S. 182.

Literaturverzeichnis

Nachname-Autor:in, Vorname-Autor:in, Titel, in: Herausgeber:in (Hrsg.), Buchtitel, Ort Datum, Seiten  (zitiert Nachname-Autor:in, Kurztitel Datum, Seiten-Anfang).

Singelnstein, Tobias, Big Data und Strafverfolgung, in: Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Big Data – Regulative Herausforderungen, München 2019, S. 179–185 (zitiert: Singelnstein, in: Hoffmann-Riem).

Hinweise

  • Titel: Dies ist der Titel des Beitrags.
  • Buchtitel: Dies ist der Titel der Sammelveröffentlichung.
  • Datum: Das Datum ist die Jahreszahl in dem die Sammelveröffentlichung erschienen ist. Alternativ kann auch der Band angegeben werden, in dem der Beitrag erschienen ist. Der Einheitlichkeit halber wird jedoch empfohlen soweit möglich die Jahreszahl zu verwenden.
  • Herausgeber & Buchtitel vs. Kurztitel: Bei Bedarf kann ein Kurztitel verwendet werden. Ist ein Kurztitel vorhanden wird dieser automatisch an die Stelle des Herausgebers und des Buchtitels gesetzt. Dies bietet sich insbesondere bei Festschriften an, die in der Regel durch „FS-“ gefolgt vom Nachnamen der Person, zu deren Ehren die Festschrift veröffentlicht wurde. 

Kommentar

Juristischer Gesetzeskommentar

Beispiele: „Palandt“, Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch etc.

Eintragsart: Enzyklopädieartikel

Locator: Feld „Teil“ = „, “ + Eingabe im Feld; Bspw. „§ 152 StGB Rn. 3“ oder „StGB, § 152 Rn. 3“

Fußnote

Nachname-Bearbeiter:in, in: Kurztitel, Locator.

Peters, in: MüKo, § 152 StPO Rn. 18.
 

Literaturverzeichnis

Herausgeber:in (Hrsg.), Titel, Auflage, Ort Datum (zitiert: Bearb., in: Kurztitel).

Knauer, Christoph/Kudlich, Hans/Schneider, Hartmut (Hrsg.), Münchener Kommentar zur StPO, 3. Aufl., München 2016 (zitiert: Bearb., in: MüKo).

Hinweise

  • Autor: Ist der/die Bearbeiter:in.
  • Autor:in = Herausgeber:in: Wenn der/die Herausgeber:in auch der/die einzige Bearbeiter:in ist kann der Kommentar auch als Monographie (Eintragsart Buch s.o.) gespeichert werden (Nachname, Kurztitel, Locator – bspw. Fischer, StGB, § 152 Rn. 2)
  • Kurztitel: Als Kurztitel sollte die geläufige Bezeichnung verwendet werden. Bspw.:
    • MüKo: Münchener Kommentar
    • ErfK: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
    • BeckOK: Beck’scher Online-Kommentar

Entscheidung eines Gerichts

Urteile, Beschlüsse und sonstige Entscheidungen von Gerichten

Eintragsart: Fall

Locator: Die Wahl des Locators hängt davon ab, welche Fundstelle für die Gerichtsentscheidung verwendet wird.

Fußnote

Gericht, Extra(Entscheidungsform), Beschlussdatum, Aktenzeichen, Gesetzessammlung, Nummer-der-Gesetzessammlung, Erste-Seite, Locator – Name-des-Falls.

BVerfG, Beschl. v. 27.2.2008, 1 BvR 370/07, 1 BvR 595/07, juris , Rn. 38.

BGH, NJW 1990, 2560 (2561).

EuGH, Urteil v. 20.2.1979, Rs. 120/78, ECLI:EU:C:1979:42 , Rn. 5 – Cassis-de-Dijon.

 

Literaturverzeichnis

Hinweis: Rechtsprechung wird nicht im Literaturverzeichnis wiedergegeben.

Hinweise

  • Allgemein: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Rechtsprechung zu zitieren. Die hier wiedergegebenen drei Beispiele (siehe oben) sind die geläufigsten Zitierformen.
  • Gesetzessammlung: Die Gesetzessammlung ist die abgekürzte Form der Quelle in der die Gerichtsentscheidung zu finden ist, bspw. juris, NJW, BeckRS, BVerfGE, ECLI etc.
  • Nummer der Gesetzessammlung: Handelt es sich um eine periodisch erscheinende Quelle, kann hier das Jahr oder der Band angegeben werden, bspw. NJW 2008 oder BVerfGE 34. 
  • Erste Seite: Die erste Seite bezeichnet die erste Seite an der die Gerichtsentscheidung in der Quelle wiedergeben wird.
  • Extra: Hier wird die Entscheidungsform (Urteil, Beschluss etc.) gespeichert. Vorzugsweise wird die Kurzform verwendet (bspw. „Urt.“ für Urteil).

Internet-Quellen

Online-Publikationen, die nicht sich nicht in die vorherigen Kategorien einfügen lassen

Eintragsart: Blogpost

Locator: Webseiten werden in der Regel ohne Locator zitiert. Die Locator-Felder sind deshalb für Webseiten deaktiviert.

Fußnote

Autor:in, Titel, Titel-des-Blogs, URL (zuletzt abgerufen am Datum).

Pressemitteilung vom 24.06.2015, Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr, https://www.stmi.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2015/204/index.php (zuletzt abgerufen am 21. April 2017).

 

Literaturverzeichnis

Internet-Quellen werden im Literaturverzeichnis wie in der Fußnote wiedergegeben.

Hinweise

  • Autor: Falls kein(e) Autor:in vorhanden ist kann dieses Feld frei gelassen werden.
  • Titel: Unter Titel können alle beliebigen Informationen eingegeben werden.
  • Titel des Blogs: Der Titel des Blogs ist der Name der Webseite oder der dahinterstehenden Organisation.

Sonstige Quellen

Quellen, die sich nicht in die obigen Kategorien einfügen lassen

Beispiel: Bundestagsdrucksachen

Eintragsart: Manuskript

Locator: beliebigen Locator wählen.

Fußnote

Titel.

Titel, Locator.

Autor:in, Titel, Locator.

Autor:in, Kurztitel, Locator.

BT-Drs. 18/10667, S. 2.

 

Literaturverzeichnis

Hinweis: Sonstige Quellen werden im Literaturverzeichnis wiedergegeben, wie sie zitiert werden, jedoch ohne Locator. Bspw.: Mustername, Mustervorname, Langer Titel (zitiert: Mustername, Kurzer Titel).

Hinweise

  • Allgemein: Es können wahlweise Autor:in und/oder Titel und/oder Kurztitel und/oder Locator verwendet werden.
  • Autor: Falls kein(e) Autor:in bekannt ist kann dieses Feld frei gelassen werden.
  • Titel: Der Titel ist der Titel des Beitrages, der zitiert wird. 
  • Kurztitel: Ist kein gesonderter Kurztitel gespeichert, dann wird der Titel auch als Kurztitel verwendet.

Wie hat es dir gefallen?

Wie fandest du das Tutorial zur juristischen Zitierweise mit unserer Zitierstil-Vorlage für Zotero? Gerne nehmen wir positives und kritisches Feedback sowie Verbesserungsvorschläge unter info@juristisches-zitieren.de entgegen.

Partner-Webseite Pocketknife.Legal

Für die Zeit nach Studium, Promotion und Ausbildung kannst du auf unserer Partner-Webseite https://pocketknife.legal vorbeischauen. Dort findest du kostenlos Tools, um smarte Vertragsvorlagen selber zu erstellen oder kannst smarte Vertragsvorlagen von Anwält:innen verwenden.